. 21.04.2023 Präventionskonzept Das Präventionskonzept Westerwaldschule GebhardshainMit unserem Präventionsprogramm möchten wir unsere Schülerinnen und Schüler befähigen, zu selbstbestimmten und toleranten Menschen heranzuwachsen. So soll stets, auch bei Konflikten, ein respektvoller Umgang miteinander gepflegt werden. Dadurch wollen wir nachhaltig das Sozialklima an unserer Schule verbessern. Des Weiteren möchten wir unsere Schülerinnen und Schüler unterstützen, die Fähigkeit zu entwickeln, Gefahrensituationen zu erkennen und auf diese adäquat zu reagieren. Dies reicht von gefahrenminimierendem Verhalten im Straßenverkehr bis hin zur Erkennung von Gefahren durch Suchtmittel jeglicher Art. Da die Schülerinnen und Schüler viel Zeit in der Schule verbringen, möchten wir nicht nur Ort für fachliche Bildung, sondern auch für die Förderung unterschiedlicher Lebens- und Alltagskompetenzen sein.Unsere Präventionsarbeit erfolgt systematisch und zielgerichtet und beachtet dabei die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler, um nachhaltig positiven Einfluss auf sie zu haben. Dabei ist uns besonders wichtig, über die reine Wissensvermittlung hinaus, den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben, spezifische Handlungsweisen kennenzulernen und einzuüben.Unser Programm baut sukzessive beginnend in der 5. Klasse bis zum Schulabschluss aufeinander auf.Unsere Arbeit im Bereich der Prävention wird im großen Maße durch die Schulsozialarbeit durch Frau Schlemper und Frau Barth unterstützt. Insbesondere bei herausfordernden Einzelfällen werden sie regelmäßig involviert. Sie unterstützen Schülerinnen und Schülern angemessene Handlungsweisen bei Konflikten zu erlernen und haben losgelöst vom schulischen Alltag ein offenes Ohr für deren Anliegen. Zudem sind wir mit vielen externen Partnern vernetzt. Dies ermöglicht an vielen Stellen einen anderen Blickwinkel und ein tieferen Einblick, als wir Lehrkräfte allein es ermöglichen könnten.Unser Präventionsprogramm setzt sich aus den folgenden Bereichen zusammen:- Gewaltprävention / Sozialverhalten- Verkehrserziehung- Suchtprävention- Sexualpädagogische Prävention- Medienerziehung- Gesundheitsförderung / ResilienzUnsere Präventionsbemühungen erfolgen dabei auf mehreren Ebenen:- auf individueller Ebene: z.B. Übertragung von Ämtern, Schulsozialarbeit- auf der Ebene der Klasse: z.B. Klassenrat, klassenspezifische Rituale- auf Schulebene: z.B. Streitschlichter, außerschulische Kooperationen (z.B. profamilia)Um immer den aktuellen An- und Herausforderungen der Zeit zu begegnen, erweitern und passen wir unser Präventionsangebot fortlaufend an.Übersicht über unser Präventionskonzept hier zum Download
05.05.2025 Elternabend Stufe 6 Zur FLD und WPF online ueber BBB Zur FLD und WPF online ueber BBB 06.05.2025 Lesung Daniel Gebhard Jahrgangsstufe 9 je 2 Schulstunden zum Thema Drogenprävention. 07.05.2025 Einwahlen Stufe 6 in WPF: Einwahlzettel zurück 7.05.2025 - 9.05.2025 12.05.2025 Tag der BO Infoveranstaltung Agentur fuer Arbeit KLassen 8 und 9 Tag 1 der Tage der BOnFr. Enke, Arbeitsagentur Klassenräume Alle Termine in der Übersicht Ihr Kontakt zu uns...Westerwaldschule Gebhardshain - integrative Realschule plus -Steinebacher Str. 1257580 GebhardshainSekretariat:Frau Bläcker: Telefon: 02747-2404Fax: 02747-911881E-Mail: schule[at]ww-schule.deBüroöffnungszeiten (Sekretariat): Montag bis Donnerstag: 07:00 Uhr - 16:00 UhrFreitags: 07:00 Uhr - 13:10 UhrUnterrichtszeiten: Montags bis freitags:1. Std.: 08:10 Uhr bis 08:55 Uhr2. Std.: 08:55 Uhr bis 09:40 UhrPause von 09:40 Uhr bis 09:55 Uhr3. Std.: 09:55 Uhr bis 10:40 Uhr4. Std.: 10:40 Uhr bis 11:25 UhrPause von 11:25 Uhr bis 11:40 Uhr5. Std.: 11:40 Uhr bis 12:25 Uhr6. Std.: 12:25 Uhr bis 13:10 UhrDanach Ganztag in Angebotsform Wichtige Mailadressen:Schulleitung:R. Meutsch: schulleiter[at]ww-schule.deC. Spengler: konrektor[at]ww-schule.deJ.Ruf: zweiter-konrektor[at]ww-schule.deJ.Neufeld did.koord[at]ww-schule.deR.Jakubowski: paed.koord[at]ww-schule.deSekretariat: B. Bläcker: schule[at]ww-schule.deJobfux:K. Aulmann: jobfux[at]ww-schule.deSchulsozialarbeit:A. Huhn-G.: schulsozialarbeit[at]ww-schule.deC.Barz: sozialarbeit[at]ww-schule.deHausmeister:J.Nauroth: hausmeister[at]ww-schule.deGleichstellungsbeauftragte:J.Groß: gleichstellungsbeauftragte[at] ww-schule.de Förderung: J. Mertens: mertens[at]ww-schule.de (LRS)S. Zöller: zoeller[at]ww-schule.de (Mathe-AG 5)R.Jakubowski paed.koord[at]ww-schule.de (Mathe-AG 5+6)Webuntis:Webuntis: webuntis[at]ww-schule.de (Fr. Ruf)Hier finden Sie uns: